Toggle navigation
UNESCO World Heritage Swiss Alps Jungfrau-Aletsch Data Center
Home
Data
Publications
Projects
Contact
Add Data Centers
Swiss Parks Network NWP
Apply selection
Entry no. 36547
AlpFUTUR - Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz / AlpFUTUR - The future of summering pastures in Switzerland
Further info
https://proclim4dwebssl.scnat.ch/4dcgi/parkforschungArchive/de/Detail_Project?ch-3693
Private URL
-
External URL
-
Datatype
Project
Filename
-
Path
-
Alternative/Online Name
-
Author/Owner
Herzog, Felix
Medium
None
Year created
2008
Month created
1
Location
-
Remarks
Coordinating Project Ziele des Verbundprojektes AlpFUTUR Die übergeordnete Zielsetzung des Verbundprojektes AlpFUTUR ist es, für einen mittleren Zeithorizont (10 bis 40 Jahre) Perspektiven für die zukünftige Nutzung des Schweizer Sömmerungsgebietes aufzeigen: 1. Beurteilung des politischen Handlungsbedarfs mit einer Diskussion von Handlungsoptionen: Braucht es mehr / weniger / andere Steuerungsinstrumente? Welche? 2. Analyse der Wirtschaftlichkeit der Sömmerung und Vorschläge zu deren Verbesserung. Kann sie durch Innovationen (Produkte, Produktionsabläufe), bessere Vermarktung oder neue Bewirtschaftungsweisen verbessert werden? 3. Abschätzung des zukünftigen Bedarfs nach Sömmerung und Alpbetrieben. Wie viele und welche Tiere sollen gesömmert werden? Welchen Standpunkt nehmen die Alpbesitzenden (Private, Kooperationen) ein? Wird es genügend gut ausgebildetes und motiviertes Alppersonal geben? 4. Bewertung und zukünftige Nutzung der Natur- und Kulturlandschaftswerte des Sömmerungsgebietes. Wie werden sich diese entwickeln, wie ist die Entwicklung aus gesellschaftlicher Sicht zu bewerten und wie kann sie in eine gesellschaftlich erwünschte Richtung gelenkt werden? Diese Fragen werden mit (inter-)disziplinären Teilprojekten angegangen, die aufeinander abgestimmt sind. Sie werden zentral koordiniert und arbeiten auf ein Syntheseprojekt hin, in dem verschiedene Produkte (Buch, wissenschaftliche Publikationen, Film) erstellt werden. Die Teilprojekte sollen einerseits für sich alleine stehen können und anderseits im gesamten Verbund zusätzliche Einsichten ermöglichen. Die Fragestellungen von AlpFUTUR nehmen Anliegen aus der Praxis auf, welche durch Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Land- und Alpwirtschaft, der Kantone, Bundesämter etc. erfragt wurden. Diese haben Forschungsfragen formuliert, die in die Teilprojektformulierungen eingeflossen sind. Regelmässige Koordinationstreffen und eine Begleitende ExpertInnengruppe werden sicherstellen, dass die Forschung in AlpFUTUR problem- und lösungsorientiert bleibt. Bedeutung des Sömmerungsgebietes Die Alp- oder Sömmerungsweiden sind ein herausragendes Element der Kulturlandschaft der Schweiz und prägen grosse Teile der Alpen, der Voralpen und des Jura. Traditionellerweise werden diese Flächen mit Kühen, Rindern, Schafen oder Ziegen genutzt, die saisonal aufgetrieben werden. Die Alpwirtschaft hat in der Schweiz eine lange Tradition, welche auch die aktuelle Nutzung noch stark prägt. Das Sömmerungsgebiet umfasst im Alpenraum und im Jura ca. 500'000 ha oder 1/8 der Landesfläche der Schweiz (zum Vergleich: Die übrige landwirtschaftlich genutzte Fläche umfasst eine Million Hektar). Es zeichnet sich durch eine hohe Biodiversität (spezialisierte Pflanzen und Tiere) und eine charakteristische Landschaft aus, welche für Erholung und Tourismus von Bedeutung ist. In der Agrar- und Umweltpolitik spielen die Alpweiden jedoch eine vergleichsweise kleine Rolle. So wurden im Jahr 2005 weniger als 4 % der Direktzahlungen in Form von Sömmerungsbeiträgen für die direkte Unterstützung der Bewirtschaftung von Alpweiden ausgegeben. Die Raumplanung schenkt diesen umfangreichen Flächen aufgrund der dünnen Besiedlung ebenfalls wenig Beachtung. Die im Vergleich zur übrigen Landwirtschaft geringe politische Bedeutung der Alpwirtschaft dürfte auch mit den Eigentumsverhältnissen zusammen hängen: Liegt die "normale" Landwirtschaft praktisch ausschliesslich in den Händen Privater, so dominieren in der Alpwirtschaft kollektive Eigentumsverhältnisse (über 80 % der Alpweiden). Weshalb besteht Forschungsbedarf? Neuere Erhebungen (NFP48) zeigen, dass die Landnutzung im Sömmerungsgebiet eine hohe Dynamik aufweist. Flächen verganden und werden - unterhalb der Waldgrenze - zu Wald. Es gibt Hinweise darauf, dass sich die Schweizer Landwirtschaft zunehmend aus der Bewirtschaftung von Teilen der Sömmerungsweiden zurückziehen könnte. Auslöser dafür ist ein sinkendes wirtschaftliches Interesse der (Berg-)Landwirtschaft
Ancestors
-
Offspring
ID
TITLE
DATATYPE
AUTHOR/OWNER
YEAR
36548
Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft. Fakten, Analysen und Denkanstösse aus dem Forschungs- programm AlpFUTUR
Publication
Lauber, S.; Herzog, F.; Seidl, I.; Böni, R.; Bürgi, M.; Gmür, P.; Hofer, G.; Mann, S.; Raa aub, M.; Schick, M.; Schneider, M.; Wunderli, R. Hrsg.
2014