Toggle navigation
UNESCO World Heritage Swiss Alps Jungfrau-Aletsch Data Center
Home
Data
Publications
Projects
Contact
Add Data Centers
Swiss Parks Network NWP
Apply selection
Entry no. 36662
Betriebsstrukturenentwicklung und Strategien von Bergbauern unter Beeinflussung des Wandels der Schweizer Berglandwirtschaft. Einzelbetriebliche Analysen zu Betriebsstrukturen und Handlungsfeldern der Bergbauernbetriebe in Grindelwald von 2000 bis 2010
Further info
https://proclim4dwebssl.scnat.ch/4dcgi/parkforschungArchive/de/Detail_Project?ch-4951
Private URL
-
External URL
-
Datatype
Project
Filename
-
Path
-
Alternative/Online Name
-
Author/Owner
Wiesmann, Urs
Medium
None
Year created
2011
Month created
4
Location
-
Remarks
Master Abstract: Seit Jahrhunderten führt die Schweizer Berglandwirtschaft multifunktionale Aufgaben aus. Es wird Milch und Fleisch produziert. Bedeutend ist zudem, dass durch Nutzung und Pflege die Kulturlandschaft entsteht und erhalten wird. Mit der Kulturlandschaft verbunden sind die landschaftliche Attraktivität, die biologische Vielfalt und die Sicherheit der Region. Allesamt braucht es als unentbehrliche Voraussetzung für den Tourismus, welcher seinerseits eine notwendige Existenzgrundlage für die Schweizer Berglandwirtschaft darstellt. Es ergibt sich die Verbindung Schweizer Berglandwirtschaft Kulturlandschaft Tourismus. Diese wird jedoch dadurch bedroht, dass die Erfüllung der multifunktionalen Aufgaben trotz der agrar- und der regionalpolitischen Massnahmen nicht mehr als selbstverständlich angesehen werden darf. Als Einflüsse hinter dieser Bedrohung stehen die Industrialisierung, der technologischer Fortschritt, die touristische Entwicklung, die Liberalisierung der Märkte, die Erschliessung und die Zersiedelung der Landschaft, der Strukturwandel, der Generationenwechsel und der Klimawandel. Der durch diese Faktoren beeinflusste Wandel der Schweizer Berglandwirtschaft kann nicht einfach ignoriert werden und muss beschäftigen. Auch die traditionsreiche Berglandwirtschaft in Grindelwald muss sich dem Wandel stellen, hat diese Herausforderung aber bisher gemeistert. Davon zeugt der beachtlich vorhandene Stand der Forschung zu Grindelwald und seiner Berglandwirtschaft. Unter anderem zeigen die einzelbetrieblichen Analysen zu sozialen handlungsleitenden Deutungs- und Wertemustern, die Burri im 1994 anhand von Grindelwald vornahm, dass aus den Entscheidungen der einzelnen Bauernbetriebe und ihren Familien der regionale landwirtschaftliche Strukturwandel resultiert. Bei einem fortgeschrittenen regionalen landwirtschaftlichen Strukturwandel ist deshalb die Berücksichtigung der einzelbetrieblichen Realität in der landwirtschaftlichen Förderungspolitik umso wichtiger (Burri 1994). Durch diese Erkenntnis wären auch einzelbetriebliche Analysen zu Betriebsstrukturen und Handlungsfeldern von Bedeutung, es existieren aber bislang noch keine. Besonders interessiert sich deshalb die Masterarbeit für die Forschungsfrage, welche Betriebsstrukturenentwicklungen bei den Bergbauernbetrieben in Grindelwald von 2000 bis 2010 aufgezeigt werden können. Diesbezüglich stellt sich auch die Forschungsfrage, in welche Kategorien die Bergbauernbetriebe in Grindelwald von 2000 bis 2010 anhand ihrer Betriebsstrukturenentwicklungen eingeteilt werden können. Des Weiteren geht die Masterarbeit der Forschungsfrage nach, wie Betriebsstrukturenentwicklungen die Strategien von Bergbauern in Grindelwald hinsichtlich Betriebsstrukturen, Herdenkomposition, Viehsömmerung, geleisteter Kommunalarbeit für die Bergschaft und nichtlandwirtschaftlichen Erwerbs beeinflussen. Zudem versucht die Masterarbeit Antworten auf die Forschungsfrage zu finden, wie sich Betriebsstrukturenentwicklungen und Strategien von Bergbauern auf die Berglandwirtschaft in Grindelwald zukünftig auswirken werden. Methodisch und zugunsten von Erklärungen dominierte in der Masterarbeit die quantitative Forschung. So wurden aus der beschafften quantitativen Datengrundlage zu Grindelwald von 2000 bis 2010 die Betriebsstrukturen mit Excel quantitativ analysiert. Die einzelnen Bestandteile der Betriebsstrukturen lagen in ungewichteter Form vor. Um die verschiedensten Grösseneinheiten zu einem Total an Betriebsstrukturen zu vereinigen, mussten sie zuerst gewichtet werden. Davon ausgehend resultierten der berglandwirtschaftliche Strukturwandel in Grindelwald von 2000 bis 2010 sowie die Betriebsstrukturenentwicklungen und die Kategorisierung der Bergbauernbetriebe in Grindelwald von 2000 bis 2010. Unter Einbezug von qualitativen und quantitativen Zusatzdaten in der quantitativen Datenanalyse mit Excel konnten auch Resultate zu den Strategien von Bergbauern in Grindelwald gewonnen werden. ...
Ancestors
-
Offspring
ID
TITLE
DATATYPE
AUTHOR/OWNER
YEAR
36663
Betriebsstrukturenentwicklung und Strategien von Bergbauern unter Beeinflussung des Wandels der Schweizer Berglandwirtschaft. Einzelbetriebliche Analysen zu Betriebsstrukturen und Handlungsfeldern der Bergbauernbetriebe in Grindelwald von 2000 bis 2010
Publication
Fermaud, Claudine
2012