ZUORDNUNG DER ZAHLEN- UND BUCHSTABENKOMBINATIONEN
A: ökologisch wertvolle Waldränder
A1c und A1d
- Laubwaldrand mit Strauchzone 5-15m tief, bzw tiefer als 15m
B1c und B1d
- Mischwaldrand mit Strauchzone 5-15m tief, bzw. tiefer als 15m
C1d
- Nadelwaldrand mit Strauchzone tiefer als 15m.
- E
- Angehängte Feldgehölze
B: ökologisch mittlere Waldränder
A1b
- Laubwaldrand mit bis zu 5m tiefer Strauchzone
B1b
- Mischwaldrand mit bis zu 5m tiefer Strauchzone
C1c
- Nadelwaldrand mit 5-15m tiefer Strauchzone
A2
- Laubwaldjungholz
B2
- Mischwaldjungholz
A3b
- Laubwalddickungsrand mit bis zu 5m tiefer Strauchzone
B3b
- Mischwalddickungsrand mit bis zu 5m tiefer Strauchzone
C3c
- Nadelwalddickungsrand mit 5-15m tiefer Strauchzone
C:Oekologisch mittel-arme Waldränder
C1b
- Nadelwaldrand mit bis zu 5m tiefer Strauchzone
D1b
- Stangenholzwaldrand mit bis 5m tiefer Strauchzone
C2(b)
- Nadeljungholz (mit bis zu 5m tiefer Strauchzone am Rand)
A3
- Laubwalddickung ohne Strauchzone am Rand
B3
- Mischwalddickung ohne Strauchzone am Rand
C3b
- Nadelwalddickung mit bis zu 5m tiefer Strauchzone
Hindernisse, die den Wert des Waldes beeinträchtigen:
3 Mauer, länger als 50m und höher als 1m.
5 Strasse mit Durchgangsverkehr
6 Maschenzaun
D: Oekologisch sehr arme Waldränder
C3
- Nadelwalddickung ohne Strauchzone
A4
- Laubwaldrand ohne Strauchzone
B4
- Mischwaldrand ohne Strauchzone
C4
- Nadelwaldrand ohne Strauchzone
D4
- Stangenholzwaldrand ohne Strauchzone
Kü,BGU 1987