Inhalt
Identifikation Kurzinfo Zweck des Datensatzes Zusatzinformationen Raeumliche Ausdehnung Informationen zur Datenqualitaet Organisation der raeumlichen Daten Entitaeten und Attribute Detaillierte Beschreibungen Ueberblick Information zur Distribution Metadata Referenz
Identifikation
Coverage Details Speicherort: /data/nls/maindata/gis_sihlwald/waldgesQuelleninformation Datenherr: Oberforstamt und Amt fuer Raumplanung des Kantons Zuerich Publikationsdatum: 1988 Title: Vegetationskundliche Kartierung der Waelder des Kantons Zuerich
Beschreibung Kurzinformation Waldgesellschaften und ihre Standorte. Vegetationskundliche Kartierung der Waelder im Kanton Zuerich. Zweck des Datensatzes Zusatzinformationen Erhebungs-/Erfassungsmethode Die Originalaufnahmen wurden bei Feldbegehungen 1986/87 auf Karten im Masstab 1:5000 gemacht. Die Grenzlinien wurden mit Tusche auf Folie hochgezeichnet und mit einem Optotronics Rasterscanner eingescannt. Danach wurde die Rasterdaten im Intergraph mit dem Modul I/VEC vektorisiert. Die Daten wurden dann im DXF-Format ins Arc/Info uebernommen, die einzelnen Kartenblaetter zusammengesetzt, die Topologie erstellt und die Sachinformationen zugeweisen. Versionen 1.0 1992 A.Stoffel Digitalisierung 1.1 25/07/1999 S.Imfeld Entfernung ueberfluessiger Attribute Datenkorrekturen/-verifikationen keine. Weitere zugehoerige Daten/Tabellen keine. Zitierte Referenzen A. Stoffel (1992): GIS als Instrument zur oekologischen Wertanalyse. GeoProcessing Reihe, Vol19. Bemerkungen Dieser Datensatz wird demnaechst mit dem Datensatz des Oberforstamtes ersetzt. Zeitperiode des Datensatzes Zeitraum Startdatum: 1986 Enddatum: 1987 Aktualitaet der Daten Feldaufnahmen: 1986/87 Status Stand: beendet Nachfuehrungsintervall Bisher keine geplant, jedoch von F.Kloetzli fuer sinnvoll erklaert. Raeumliche Ausdehnung Eckkoodinaten West: Ost: Nord: Sued: Perimeter-Abbildung
Stichworte Thema Thema-Stichwort: Waldgesellschaft Sihlwald 1987 Pflanzensoziologie Ort Orts-Stichwort: Stadtwaldungen Sihlwald Stratum Stratum-Stichwort: Zeitlich Zeit-Stichwort:
Zugriffsbeschraenkungen ? Nutzungseinschraenkungen Die Originalaufnahmen wurden auf Karten im Masstab 1:5000 gemacht.
Verdienste um den Datensatz BGU: Originalaufnahmen A.Stoffel: Digitalisierung Ursprungsumgebung des Datensatzes: SunOS UNIX, ARC/INFO version 7.2.1
Cross-Referenzen Autor: Oberforstamt und Amt fuer Raumplanung des Kantons Zuerich Publikationsdatum: 1988 Publikationszeit: Titel: Vegetationskundliche Kartierung der Waelder im Kanton Zuerich Edition: Geodatentyp: Information zur Datenserie Serienname: Ausgabe: Publikationsinformation Publikationsort: Herausgeber: Details zur Quellenangabe: Online Link: Quellenangabe des groesseren Werkes:
Cross-Referenzen Autor: BGU Publikationsdatum: 1988 Publikationszeit: Titel: Naturlandschaft Sihlwald, 1. Waldgesellschaften und ihre Standorte Edition: Geodatentyp: map Information zur Datenserie Serienname: Ausgabe: Publikationsinformation Publikationsort: Zuerich Herausgeber: Stadtforstamt der Stadt ZH Details zur Quellenangabe: Online Link: Quellenangabe des groesseren Werkes:
Informationen zur Datenqualitaet
Attribut-Genauigkeit Attribut-Genauigkeits-Report: siehe Entitaeten und AttributinformationQuantitative Attribut Genauigkeitsbestimmung Attribut-Genauigkeitswert: siehe Erklaerung Erklaerung zum Attribut-Genauigkeitswert: Attribut-Genauigkeit ist, wo vorhanden, bei den einzelnen Attributen im Abschnitt Entitaeten und Attribute definiert.
Logischer Konsistenzbericht: Polygon-Topologie vorhanden.
Vollstaendigkeits-Report Flaechen von einer Ausdehnung bis zu 25x25m wurden noch erfasst. Kleinere Flaechen nicht mehr. Lagegenauigkeit Horizontale Lagegenauigkeit Bericht zur horizontaler Lagegenauigkeit:
Vertikale Lagegenauigkeit Bericht zur vertikalen Lagegenauigkeit: n/a Herkunft- und Aufbereitung: siehe Zusatzinformation fuer einen Ueberblick.
Organisation der rauemlichen Daten
Direkte raeumliche Referenzierungsmethode: Vector
Punkt- und Vektorobjekt-Information SDTS-Begriffsbeschreibung SDTS-Punkt- und Vektorobjektstyp: Point Anzahl Punkt- und Vektorobjekte: 1353 SDTS Punkt- und Vektorobjekttyp: String (Arcs) Anzahl Punkt- und Vektorobjekte: 4546 SDTS Punkt- und Vektorobjekttyp: GT-Polygon zusammengesetzt aus Ketten (Polygone)' Anzahl Punkt- und Vektorobjekte: 1356
Raumbezugssystem
Koordinatensystem (horizontal)Projektion: unbekannt
Entitaeten und Attribute
Detaillierte Beschreibung Entitaets-Typ Entitaets-Typ Name: WALDGES.PAT Entitaets-Typ Definition: Attribute table of WALDGES. Entitaets-Typ Definitionsquelle: ARC/INFO
Item | Definition | Herkunft | Werte |
- | Attribute table of WALDGES. | ARC/INFO | - |
AREA | Area of poly/region in square coverage units | Computed | Positive real numbers |
PERIMETER | Perimeter of poly/region in coverage units | Computed | Positive real numbers |
WALDGES# | Internal feature number | Computed | Sequential unique positive integer |
WALDGES-ID | User-assigned feature number | User-defined | Integer |
WG | Code der Waldgesellschaft | ||
WGS | Code der Waldgesellschaft ohne Buchstaben fuer Untereinheiten |
Ueberblick Detailbeschreibung Es sind nur die Items WG und WGS von Bedeutung. WG (Waldgesellschaft) 1 Typ. Waldhainsimsen-Buchenwald 2 Waldhainsimsen-Buchenwald mit Weissmoos 6 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse 7a Typ. Waldmeister-Buchenwald 7as Typ. WaldmeisWaldziest 7d Waldmeer-Buchenwald artenarm 7e Waldmeister-Buchenwald mit Hornstrauch 7f Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut 7g Waldmeister-Buchenwald mit Lungenk./Waldz. 8a Typ. Waldhirsen-Buchenwald 8as Typ. Waldhir-Buchenwald mit Waldziest 8d Waldhirsen-Buchenwald mit Hainsimse 8e Waldhirsen-Buchenwald mit Hornstrauch 8f Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut 8g Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenk./Waldz. 8* Waldhirsen-Buchenwald mit Rippfarn 9 Typ.ngenkraut-Buchenwald 10 Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt 10w Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt/Liguster 11 Aronstab-Buchenwald 12a Typ. Zahnwurz-Buchenwald 12e Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge 12g Zahnwurz-Buchenwald mit Baerlauch 12w Zahnwurz-Buchenwald mit Ligus 14 Typ. Weisseggen-Buchenwald 14w Weisseggen-Buchenwald mit Liguster 15 Bergseggen-Buchenwald 15w Bergseggen-Buchenwald mit Liguster 17 Typ. Eiben-Buchenwald 17K Eiben-Buchenwald an Molasse-Steilhaengen 19 Tannen-Buchenwald mit Waldsimse 26a Typ. rn-Eschenwald 26e Ahorn-Eschenwald mit Weisser Segge 26f Ahorn-Eschenwald mit Lungenkraut 26g Ahorn-Eschenwald mit Baerlauch 27a Typ. Seggen-Bacheschenwald 27e Seggen-Bacheschenwald mit Hornstrauch 27f Seggen-Bacheschenwald mit Riesenschachtelhalm 27g Seggen-Bacheschenwald mit Baerlauch 29 Zweiblatt-Eschenmischwald 30 Traubenkirschen-Eschenwald 44 Seggen-Schwarzerlenbruchwald 45 Foehren-Birken-Bruchwald-More 49 SchachtelhaTannenmischwald 61 Pfeifengras-Foehrenwald 62 Orchideen-Foehrenwald WGS (Waldgesellschaft ohne Untereinheiten a-w) 1-62 gleich wie Item WG, jedoch ohne Buchstabencode Codierung der Untereinheiten a typische Subassoziation b Boden basenaermer und feuchter als bei a c Boden basenaermer als bei a d Boden basenaermer und trockener als bei a e Boden basenreicher und trockener als bei a f Boden basenreicher als bei a g Boden basenreicher und feuchter als bei a w wechselnde Wasserverhaeltnisse im Boden s Ausbildung mit Wald-Ziest * Gesellschaft, die in der Numerierung von Ellenberg und Kloetzli nich vorkommt. Der * kommt nach der Nummer der naechstverwandten Gesellschaft Entitaets- und Attributs-Detail-Referenz: nicht vorhanden
Information zur Distribution
Metadata-Referenz
Metadata Datum: 19990726 Metadata-Kontakt: Metadata-Standard Name: FGDC Content Standards for Digital Geospatial Metadata Metadata-Standard Version: 19940608 Metadata-Time Convention: Local Time Metadata Security Information: Metadata Security Classification System: None Metadata Security Classification: UNCLASSIFIED Metadata Security Handling Description: None
Letzte Aenderungen: 99-07-26.00:02:56.Mon