1. Welches Bild sagt Ihnen mehr zu?
Die meiste Zustimmung fand die Pappelallee (Bild
B). Dieses Bild wirkt heller und klarer gegliedert als Bild A.
Wenn man auf Bild B genau hinschaut, kann man unten in der Mitte
einen Weg erkennen, während man auf Bild A einen undurchdringlichen
Wald sieht. Das Vorhandensein von Wegen scheint für die Befragten
doch sehr wichtig zu sein. Trotzdem passt dieses Resultat nicht
so recht zur breiten Zustimmung zu einem naturnahen Sihlwald,
der dann teilweise eher urwaldähnlich wie in Bild A aussehen
würde. Diese Frage darf jedoch nicht überbewertet werden,
da die Qualität der eingescannten Bilder zu wünschen
übrig lässt.
2. Ich empfinde Wald als...
3. Meiner Meinung nach sollte ein Wald folgende Funktionen
haben.
4. Es ist wichtig für Kinder, den Wald kennenzulernen.
Rund 90% finden es wichtig für Kinder den Wald
kennenzulernen. Zumindest ein Kursangebot für Kinder Schulen
kann so klar legitimiert werden.
5. Der Wald erinnert mich an Ereignisse (z.B. Spiele,
Spaziergänge), die ich als Kind erlebt habe.
Auch hier zeigt eine deutlich Mehrheit der Antworten
eine Zustimmung. Interessant ist, dass sie weniger klar ausfällt
als für Frage 4. Das heisst, dass sogar diejenigen, die sich
nicht selber an ihre Walderlebnisse erinnern können, sich
mit Frage 4 einverstanden erklären können.
6. Dieser Wald spricht mich besonders an.
Einzig der Mischwald erhielt eine klare Zustimmung.
Besonders die Antworten zum Urwald sind relativ ausgeglichen,
mit einer Betonung der Antwort "trifft vollständig zu".
Das Mittel beim Laubwald liegt etwa bei "trifft eher zu"
und beim Nadelwald bei "trifft zur Haelfte zu". Am meisten
erstaunt hat uns die Antwort auf die Frage nach dem "Urwald",
wo wir eine deutlichere Zustimmung erwarteten. Hier zeigt auch
der hohe Anteil an "missing values", dass diese Frage
keinen klaren Trend ergibt. Eine besser Aussage könnte sich
anhand des Chi2 ergeben (Kapitel 9.3.2), wo getestet wird, ob
die Ablehnung des Urwalds auf die Leute fällt, die auch mit
dem Projekt Naturlandschaft Sihlwald nicht einverstanden sind.
7. Ich kenne die Namen vieler Pflanzen/Tiere im Wald.
Das Mittel liegt in der Nähe von "trifft
zur Hälfte zu", das auch die am meisten angekreuzte
Antwort war. Erstaunlich war für uns, dass ein guter Fünftel
der Befragten sich als Kenner einstuften. Fast niemand gab an,
keine Pflanzen/Tiere zu kennen. Für fast alle scheint der
Wald mit seinen Lebewesen zumindest ein Bisschen bekannt zu sein.
8. In der Schweiz gibt es genügend Waldflächen.
Auch hier lässt sich wieder kein Trend erkennen.
Man kann ohne weiters sagen, dass nur eine kleine Minderheit der
Meinung ist, es hätte genügend Wald in der Schweiz.
9. Ich habe viel über das Projekt Naturlandschaft
Sihlwald gehört.
Die Hälfte der Befragten findet, es treffe vollständig
oder eher zu, dass sie viel über das Projekt gehört
haben. Diese Frage fragt indirekt auch nach dem IInformationsstand.
Es ist daher nicht abwegig zu sagen, dass etwa die Hälfte
der Befragten sich informiert genug finden, um über das Projekt
urteilen zu können.
10. Mit der bisherigen Information über das
Projekt Naturlandschaft Sihlwald bin ich zufrieden.
Bei dieser Frage hat die Antwort 'trifft zur Hälfte
zu' den höchsten Anteil erreicht. Die vielen Missing Values
lassen erahnen, dass viele Leute nicht recht wussten was ankreuzen.
Die Antworten zu dieser Frage lassen denn auch keine klare Interpretation
zu. Es lässt sich höchstens sagen, dass nur etwa ein
Drittel der Befragten mit der Information einigermassen bis sehr
zufrieden ist.
11. Ich finde das Projekt "Naturlandschaft Sihlwald"
sinnvoll.
Die Antworten auf diese zentrale Frage deuten auf
eine klare Zustimmung zum Projekt hin. Mehr als die Hälfte
der Befragten finden das Projekt sinnvoll. Allerdings gibt es
auch hier viele Missing Values, die eine eindeutige Interpretation
erschweren.
12. Ich kenne einen Naturlehrpfad im Sihlwald.
Obwohl die Frage im herkömmlichen Schema zu
beantworten war, ist den Antworten deutlich zu entnehmen, dass
es sich um eine Ja/Nein-Frage handelt. Die Antworten können
somit als mehr oder weniger ausgeglichen betrachtet werden.
13. Falls naturkundliche Führungen im Sihlwald
durchgeführt würden, wäre ich an einer Teilnahme
interessiert.
Keine Aussage möglich.
14. a) Die Einrichtung eines Naturzentrums mit Informationsveranstaltungen und Ausstellungen beim Bahnhof Sihlwald finde ich sinnvoll.
Diese Frage wird deutlich bejaht.
14. b) Ich würde dieses Naturzentrum besuchen.
Das Interesse ist vorhanden.
15. Ich wäre einverstanden mit...
...Einschränkungen, die Wege zu verlassen.
Nur eine geringe Mehrheit ist bereit, diese Einschränkung
hinzunehmen.
...Einschränkungen, Pilze zu sammeln.
Trifft ziemlich zu.
...Einschränkungen, Beeren und Blumen zu pflücken.
Trifft auch ziemlich zu.
...Einschränkungen der Jagd.
Trifft deutlich zu.
...Einschränkungen für Reiten.
Trifft deutlich zu.
...Einschränkungen für Velofahren.
Trifft deutlich zu.
...Einschränkungen für weitere Sportarten
(Jogging, OL, etc.).
Unterschiedliche Meinungen.
...Einschränkungen, Hunde laufen zu lassen.
Die Mehrheit ist dafür.
...Einschränkungen, Feuer zu entfachen.
Trifft ziemlich zu.
16. Die bestehenden Wege können von mir aus
verschmälert werden, wenn sie weiterhin begehbar bleiben.
Überraschenderweise scheint die Mehrzahl mit
Verschmälerungen einverstanden zu sein.
17. Waren Sie schon im Sihlwald?
Praktisch alle sind schon dort gewesen.
18. Wie oft sind Sie im Sihlwald?
Offensichtlich sind die meisten weniger als einmal
im Monat dort.
19. Mit wem gehen Sie meistens in den Sihlwald?
Keine Aussage möglich.
20. Wie gelangen Sie meistens in den Sihlwald?
Die meisten kommen zu Fuss, fast ebensoviele kommen
aber mit dem Auto.
21. Gründe für den Besuch des Sihlwalds?
Die meisten Nennungen hat Erholung/Ausruhen/Spazieren
gekriegt. Knapp halb soviel wandern und Naturbeobachtung, dann
wieder mit der Hälfte weniger Velo-/Bike. Alle anderen Kategorien
wurden weniger als hundertmal genannt.
22. Wo im Sihlwald halten Sie sich am liebsten auf?
Die meisten auf befestigen Wegen und Trampelpfaden,
nur sehr wenige querfeldein.
23. An welchen Wochentagen sind Sie vor allem im
Sihlwald?
Am wenigsten Nennungen erhielt die Kategorie "unter
der Woche", das heisst, dass der Sihlwald am Wochenende am
stärksten frequentiert wird.
24. Welches sind Ihre bevorzugten Besuchszeiten?
Hier stechen "vormittags" und noch mehr
"nachmittags" hervor. Abgesehen davon steigen die Nennungen
von "frühmorgens" bis "abends", was weiter
auf einen Freiheitsaufenthaltsort hindeutet.
25. Sind Sie Mitglied einer Umweltschutzorganisation?
Fast ein Viertel aller Befragten haben dieser Frage
zugestimmt. Eigentlich ein erstaunlich hohes Resultat.
26. Ihre Altersklasse?
Hier haben wir praktisch in allen Kategorien gleich
viele Antworten. Bei "unter 25" jedoch klar weniger
und bei den "45 bis 54"-Jährigen klar am meisten.
27. Geschlecht?
Relativ ausgeglichen: Es haben ca. 4/9 Frauen gegenüber
5/9 Männer diesen Fragebogen ausgefüllt.
28. Herkunft der Daten.