Titel Kap.1

Inhaltsverzeichnis

1 Das integrative Projekt
1.1 Kurzer historischer Abriss zum Thema "Sihlwald"
1.2 Der Auftrag
1.3 Organisation des Büros persihl
1.4 Vorgehen
1.4.1 Das Wintersemester
1.4.2 Das Sommersemester
1.4.3 Erfahrungsbericht des Organisationsteams
1.5 Zusammenfassungen
1.5.1 Gruppe Kommunikation
1.5.2 Gruppe Klima
1.5.3 Gruppe Luftbild
1.5.4 Gruppe Boden
1.5.5 Gruppe Verkehr
1.5.6 Gruppe Interaktives Präsentations- und Lernsystem
1.5.7 Gruppe Naturzentrum
1.5.8 Gruppe Waldbewusstsein/Akzeptanz
2. WWW als Kommunikationsmedium des Integrativen Projekts 1996
2.1 Zielsetzung
2.2 Die wichtigen Bestandteile unseres 'Web-sites'
2.2.1 Die E-mail-Adresse
2.2.2 Die 'Web-pages' der Teams
2.2.3 Das Blackboard
2.3 Kritik am System
3. Klima
3.1 Fragestellung/Zielsetzung
3.2 Klimaverhältnisse des Sihlwalds
3.2.1 Niederschlagsverteilung im Sihlwaldgebiet
3.2.2 Temperaturverteilung im Sihlwald
3.2.3 Sonnenscheindauer im Sihlwald
3.2.4 Windverhältnisse im Sihlwald
3.3 Vorhandene Daten
3.4 Beurteilung möglicher Standorte
3.5 Bestückung, Energieversorgung und Datenform der Messstationen
3.5.1 Bestückung und Energieversorgung der Messstationen
3.5.1.1 Optimalvariante
3.5.1.2 Minimalvariante
3.5.2 Zeitliche Auflösung der Daten und Datenspeicherung
3.6 Kosten
3.7 Fazit
3.8 Literatur und Adressverzeichnis
3.9 Anhang Klimagruppe
4. Luftbild
4.1 Bericht über unser Vorgehen
4.1.1 Zielsetzungen
4.1.1.1 Vorgehen zum Feststellen der Waldflächenveränderungen
4.1.1.2 Bestandesaufnahmen und Vorschläge
4.1.1.3 Stand der Forschung in bezug auf den Gesundheitszustand des Sihlwaldes
4.2 Das Sanasilva-Programm (Angaben aus der Literatur
4.2.1 Allgemeines
4.2.2 Luftbilder
4.2.2.1 Massstab der Luftbilder
4.2.2.2 Arbeitsablauf bei der Luftbildinterpretation
4.2.2.3 Ergebnisse der Auswertung
4.2.2.4 Geeignete Jahreszeit
4.2.2.5 Wetter und Sonnenstand
4.2.2.6 Kosten der Befliegungen (und der Interpretation
4.3 Weitere Informationen zum IR-Luftbild und unsere Vorschläge
4.3.1 Eine aktuelle Beurteilung des Hilfsmittels &#k171;Infrarot-Luftbild&#k187;
4.3.2 Unsere Schlussfolgerungen und Empfehlungen
4.4 Flugpläne und Auflistung der Bilder
4.4.1 Berechnung der Flugplans
4.4.2 Liste mit den vorhandenen Satellitenbildern, Karten und Luftbildern vom Sihlwald
4.4.2.1 Satellitenbilder
4.4.2.2 Schwarz-Weiss-Luftbilder
4.4.2.3 Falschfarben-Infrarotluftbilder
4.4.2.4 Topographische Karten und Bestandeskarte
4.4.2.5 Erhebungen
4.5 Literatur
4.6 Anhang Gruppe Luftbild
4.6.1 Sanasilva Infrarot-Flugprogramm (Massstab 1:11'700)
4.6.2 Vorschlag für eine Befliegung des Sihlwaldes (Massstab 1:20'000)
5. Boden
5.1 Fragestellung
5.2 Grundlagen
5.2.1 Bodengefüge und Wasserhaushalt
5.2.2 Bodenfauna und mikrobiologische Aktivität
5.2.3 Bodenreaktion und Basensättigung
5.2.4 Mineralkörper
5.2.5 Vergleichbarkeit
5.3 Methodik
5.3.1 Standortwahl
5.3.1.1 Standortkriterien
5.3.1.2 Datengrundlagen
5.3.2 Probennahme
5.3.3 Analyse im Labor
5.3.3.1 Einige Begriffe
5.3.3.2 Untersuchte Parameter
5.4 Resultate
5.4.1 Ausgewählte Standorte
5.4.1.1 Der Buchenstandort (LK 683 325 / 236 000
5.4.1.2 Der Fichtenstandort (LK 683'450 / 235'975)
5.4.2 Laborresultate
5.4.2.1 pH (CaCl2)-Messwerte
5.4.2.2 C/N-Verhältnis
5.4.2.3 BaCl2-Austauschazidität
5.4.2.4 Basensättigung
5.5 Schlussfolgerungen
5.5.1 Probennahme
5.5.2 Bodenverhältnisse und künftige Entwicklung
5.6 Längerfristige Bodenbeobachtung (Ausblick)
5.7 Literatur
5.8 Anhang Bodengruppe
5.8.1 Mikrostandorte der Fichte (F) und der Buche (B)
5.8.2 Rammwiderstände
5.8.3 Aspekte des Buchen- und des Fichtenstandortes
5.8.4 Tabellen mit den Resultaten der pH (CaCl2)-Messwerte
5.8.5 Graphiken mit den Resultaten der pH-Messungen
5.8.6 Tabellen mit den Resultaten des C/N-Verhältnisses
5.8.7 Graphiken mit den Resultaten der C/N-Verhältnisse
5.8.8 Tabellen mit den Resultaten der BaCl2-Austauschazidität
5.8.9 Tabellen mit den Resultaten der Basensättigung
5.8.10 Graphiken mit den Resultaten der Basensättigung
6. Verkehr
6.1 Allgemeines
6.1.1 Leitidee
6.1.2 Aufbau des Verkehrskonzepts
6.2 Verkehrstechnische Anforderungen und Bedürfnisse
6.2.1 Besucherprofil
6.2.1.1 Zielgruppe
6.2.1.2 Tagungen, Kurse, Seminare, Lager
6.2.1.3 Personal
6.2.1.4 Cafeteria-, Restaurantbesucher
6.2.2 Prognostizierte Besucherzahlen
6.2.2.1 Bisherige Besucher im Raum Sihlwald
6.2.2.2 Herkunft
6.2.2.3 Aufenthaltsdauer
6.2.2.4 Spitzenzeiten
6.2.2.5 Reisegruppengrösse
6.2.3 Überlegungen zur öV-Akzeptanz
6.2.4 Modalsplit
6.2.5 Überlegungen zu Parkplatzzahlen
6.3 Bestehende Infrastruktur
6.3.1 Verkehrserschliessung Sihlwald
6.3.1.1 Fusswege
6.3.1.2 Velo
6.3.1.3 Öffentlicher Verkehr
6.3.1.4 Auto
6.3.2 Parkplätze
6.4 Konfliktpunkte
6.4.1 Fussgänger:
6.4.1.1 Sihlübergang - Variante Schwemmsteg
6.4.2 Velofahrer
6.4.3 Öffentliche Verkehrsmittel
6.4.4 Privatverkehr
6.5 Beispiellösungen
6.5.1 Sauriermuseum Aathal
6.5.2 Zoo
6.6 Weitere neue Nutzer des Areals rund um den Bahnhof Sihlwald
6.7 Massnahmen
6.8 Kommentar
6.9 Kontaktpersonen
6.10 Literatur
6.11 Anhang Verkehr
6.11.1 Verkehrserschliessung Sihlwald
6.11.2 Parkplätze Sihlwald
7. Interaktives Präsentations- und Lernsystem
7.1 Der Inhalt
7.2 Soft- und Hardware
7.3 Nächste Ausbaustufen
7.4 Langfristiger Ausbau
7.5 Ergänzendes Material
8. Naturzentrum
8.1 Einleitung
8.1.1 Einführung
8.1.2 Voraussetzungen
8.2 Ausstellungskonzept
8.3 Die permanente Ausstellung
8.3.1 Kleinpflanze (Phase 1)
8.3.2 Jungpflanze (Phase 2)
8.3.3 Stangenholz (Phase 3)
8.3.4 Baumholz (Phase 4)
8.3.5 Vermehrung (Phase 5)
8.3.6 Absterben (Phase 6)
8.3.7 Keimling (Phase 7)
8.4 Der Aussenbereich
8.5 Schlussgedanken
9. Waldbewusstsein
9.1 Einleitung
9.2 Vorgehen
9.2.1 Erarbeitung des Fragebogens (Phase 1)
9.2.1.1 Die Wahl der Arbeitsmethode
9.2.1.2 Erstellung des Fragebogens
9.2.1.3 Überprüfung und Besprechung
9.2.2 Durchführung der Befragung
9.2.2.1 Selektion der zu Befragenden
9.2.2.2 Versand der Fragebögen
9.2.2.3 Befragung im Wald
9.2.2.4 Probleme mit einzelnen Fragen
9.2.3 Auswertung
9.2.3.1 Rücklaufquote
9.2.3.2 Verknüpfung einzelner Fragen
9.2.3.3 Eingeben der Daten
9.2.3.4 Das Statistikprogramm SPSS
9.2.3.5 Datenvorbereitung
9.2.3.6 Statistische Anwendungen
9.3 Resultate
9.3.1 Quantitatives ("Frequency plots")
9.3.2 Überprüfung der Hypothesen mit statistischen Tests (Chi-Quadrat mit Kontingenztabellen)
9.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
9.4.1 Zusammenfassung
9.4.2 Probleme beim Vorgehen
9.6 Literaturverzeichnis
9.7 Anhang
9.7.1 Begleitbrief zum Fragebogen
9.7.2 Verschiedene Reaktionen
S chlusswort



Titel Kap.1