Zurück Weiter Titelseite Inhaltsverzeichnis

6. Literaturverzeichnis

AMT FÜR UMWELTSCHUTZ DES KT. SO (1998, unpubl.): Kartierungsmethodik, Projekthandbuch, Teil 3, Solothurn.
BACHMANN, P. (1991): Die Anwendung von Modellen zur Beschreibung der Waldentwicklung unter Umwelteinflüssen. Aus: Sanasilva-Tagungsbericht: Modellieren von Umwelteinflüssen auf den Wald, Zürich: 6.
BERNHARD, J. L. (1996): Modellierung der Ausaperung der Schneedecke mit GIS in Abhängigkeit der Strahlung und des Reliefs. Diplomarbeit am Geographischen Institut der Universität Zürich.
BGS (1998): Was ist der Boden? Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz, Solothurn: 1.
BGU (1988): Naturlandschaft Sihlwald, Studienbereich A, Vegetation, Zürich.
BILL, R./FRITSCH, D. (1991): Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Band 1, Hardware, Software und Daten. Wichmann, Karlsruhe: 414.
BÖHM R./FUCHS E./PACHER G. (1993): System-Entwicklung in der Wirtschafts-Informatik, Zürich.
BÖHMER. S. (1996): Access 2.0, Kaarst.
BORDONI, R. (1998): Grundlagen für die Modellierung von Vegetationsgrenzen im Hochgebirge. Diplomarbeit am Geographischen Institut der Universität Zürich.
BOSSEL, H. (1992): Modellbildung und Simulation, München: 13.
BRASSEL, K./ITTEN, K. I./SCHMITT, E. (1996): Einsatz von geographischen Informationssystemen und Fernerkundung in der Umweltanalyse. Geo-Processing Reihe Vol. 31. Zürich.
BÜRO persihl (1996): Beiträge zur Naturlandschaft Sihlwald, Zürich.
BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFT UND ROHSTOFFE UND DEN GEOLOGISCHEN LANDESÄMTERN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (1996): Bodenkundliche Kartieranleitung, Stuttgart.
BUWAL (1996): Handbuch Waldbodenkartierung, Bern: 12.
BWW (1995): Symbolbaukasten zur Kartierung der Phänomene. Bundesamt für Wasserwirtschaft, Bern.
DE LANGE, N./NOETZEL, U./SLOPIANKA, B./WIGGER, C. (1997): Grundlagen von Geo-Informations-Systemen. OSG - Materialen Nr. 35, Osnabrück: 26.
ELLENBERG H./ KLÖTZLI F. (1972): Waldgesellschaften und Waldstandorte in der Schweiz, Birmensdorf.
ESRI, Environmental Systems Research Institute (1997): Understanding GIS, The ARC/INFO Method, Redlands: 1-2.
FAL (EIDGEN. FORSCHUNGSANSTALT FÜR AGRARÖKOLOGIE UND LANDBAU) (1997): Kartieren und Beurteilen von Landwirtschaftsböden. Schriftenreihe der FAL; 24. Zürich-Reckenholz.
FISCHER, H.S. (1990): Simulation der räumlichen Verteilung von Pflanzengesellschaften auf der Basis von Standortkarten. Dargestellt am Beispiel des MaB-Testgebiets Davos. Diss. ETH NR. 9202, Zürich: 2.
FITZE, P. (1990): Skript Bodengeographie, Zürich.
FRIEDRICH, K. (1996): Digitale Reliefgliederungsverfahren zur Ableitung bodenkundlich relevanter Flächeneinheiten. Frankfurter Geowissenschaftliche Arbeiten Band 21, Frankfurt am Main.
GROSSMANN, H. (1965): Der Wald im zürcherischen Sihltal, Blätter der Vereinigung Pro Sihltal, Nr. 15, Zürich: 7.
HANTKE, R. (1967): Geologische Karte des Kantons Zürich und seiner Nachbargebiete. Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Heft 2, Jhg. 112, Zürich.
HARVEY, St. (1996): Brandgutdaten in der Waldbrandmodellierung. Diplomarbeit am Geographischen Institut der Universität Zürich.
HÖLZLE, Martin (1994): Permafrost und Gletscher im Oberengadin. Mitteilung der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich. Nr. 132.
IMFELD, St. (1996): Tages- und jahreszeitliche Verteilungsmusters des Rehs C. Capreolus im Sihlwald. Diplomarbeit am Zoologischen Institut der Universität Zürich.
KLINGL, T. (1996): GIS-gestützte Generierung synthetischer Bodenkarten und landschaftsökologische Bewertung der Risiken von Bodenwasser- und Bodenverlusten. Geographica Bernensia, Bern. Nr. 50.
KUNTZE, H./ROESCHMANN, G./SCHWERDTFEGER, G. (1994): Bodenkunde. 5. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart.
LANDOLT, E. (1977a): Ökologische Zeigerwerte zur Schweizer Flora. Veröffentlichungen des Geogotanischen Institutes der eidgenössischen technischen Hochschule, Stiftung Rübel in Zürich, 64. Heft.
LANDOLT, E. (1978b): Flora und Vegetation der Steilhänge im unteren Sihltal, Publikation der Vereinigung Pro Sihltal, Nr. 28, Zürich.
MANI, P. (1992): Geographische Informationssysteme - mehr als digitale Kartopgraphie ? Geographische Informationssysteme in der Geomorphologie. Geographica Bernensia, Bern. Nr. G 39: 19-32.
MEYER, R. (1994): Simulation einer Vegetationskarte in der Val Trupchun mit GIS. Diplomarbeit am Geographischen Institut der Universität Zürich.
MÖLLER, D. (1992): Modellbildung, Simulation und Identifikation, Berlin: 119.
REHFUESS, Karl E. (1990): Waldböden, Hamburg: 13-14.
RETTICH, M. (1989): Geologie des Sihltales. Vereinfachte Zusammenfassung von SUTER (1956).
RICHARD, F./LÜSCHER, P./STROBEL, T. (1981): Physikalische Eigenschaften von Böden der Schweiz. Band 2. Profil 7, Birmensdorf: 1-49.
ROWELL, D.L. (1997): Bodenkunde; Untersuchungsmethoden und ihre Anwendungen, Berlin.
SCHMIDER, P./KÜPER, M./TSCHANDEDR, B./KÄSER B., (1993): Die Waldstandorte im Kanton Zürich, Zürich: 11-15.
SCHÖNING, R. (1996): Modellierung des potentiellen Waldbrandverhaltens mit einem Geographischen Informationssystem. Diplomarbeit am Geographischen Institut der Universität Zürich: 140.
SCHROEDER, D. (1992): Bodenkunde in Stichworten, Berlin: 9.
STEIGER, M. (1992): Entscheidungsgrundlagen für die Beobachtung der freien Waldentwicklung an repräsentativen Beispielen der 'Naturlandschaft Sihlwald'. Diplomarbeit an der Abteilung für Forstwirtschaft der ETH Zürich.
STOFFEL, A. (1992): GIS als Instrument zur ökologischen Wertanalyse. Geo-Processing Reihe Vol . 19, Zürich.
SUTER, H. (1956): Geologie des Sihltales, Blätter der Vereinigung Pro Sihltal, Nr. 6, Zürich, vergriffen.
WÖRTERBUCH DER ALLGEMEINEN GEOGRAPHIE (1995), 2 Bde., München.
ZIPF, A. (1996): Einführung in GIS und ARC/INFO. Heidelberger geographische Bausteine; 13, Heidelberg.


Zurück Weiter Titelseite Inhaltsverzeichnis