Diplomarbeit Jeanne Kaegi - Inhaltsverzeichnis
Diplomarbeit Jeanne Kaegi - Titelseite
1. Einleitung
1.1. Zur Einführung
1.2. Problemstellung und Zielsetzung
1.2.1. Gründe für meine Untersuchungen in der Naturlandschaft Sihlwald
1.3. Das Untersuchungsgebiet
1.3.1. Die Lage
1.3.2. Die Vegetation
1.3.3. Die Geologie
1.3.4. Der Boden
2. Grundlagen
2.1. Ausführungen zum Begriff Boden
2.2. Theorie Bodenkartierung
2.3. Theorie Standortkarte
2.3.1. Pflanzengesellschaften
2.3.2. Die vegetationskundliche Standortkarte
2.4. Geographische Informationssysteme
2.4.1. Definition
2.4.2. Bewertung von Vektor- und Rastermodell in GIS
2.4.3. Die geographische Informationssystems-Software ARC/INFO
2.5. Grundlagen Modell
3. Vorgehen
3.1. Datenerhebung / konventionelle Bodenkartierung
3.1.1. Vorgehen
3.1.2. Vorarbeiten der Feldarbeit
Ort und Intensität der Datenerhebung
Jahreszeit
Aufnahmeformular
3.1.3. Die Feldarbeit
3.1.4. Labordaten
3.1.5. Generalisierte Bodenkarte
3.2. Datenaufbereitung/Vorbereitung für die digitale Bodenkartierung
3.2.1. Neue Daten
3.2.2. GIS/NLS - Daten
3.3. Digitale Bodenkartierung
3.3.1. Berechnung der Geländedaten
3.3.2. Festlegung der Parameter für die folgende Modellierung
3.3.3. Modellierung
4. Ergebnisse
4.1. Im Testgebiet
4.1.1. Bodenkarte
4.1.2. Karte der Profilstandorte
4.1.3. Naturlandschaft Sihlwald
4.1.4. Datenqualität
4.2. Interpretation der Ergebnisse / Qualitätssicherung
4.2.1. Beispiel: Bodeneigenschaft 'Humusform'
4.2.2. Beispiel: Bodeneigenschaft 'Basenhaushalt' [pH]
4.2.3. Beispiel: Bodeneigenschaft 'Wasserhaushalt' [WHH]
4.2.4. Tabelle 'Attribute'
4.2.5. Bewertung der aus dem GIS/NLS abgeleiteten Datensätze
4.2.6. Bewertung der Bedingungen der Tabelle 'Attribute'
4.2.7. Antwort auf die Frage "Was ist der Nutzen der Generalisierung der Feldkarte?"
4.2.8. Fazit
5. Schlussfolgerungen
5.1. Erreichte Ziele
5.2. Bewertung des Vorgehens
5.3. Ausblick
6. Literaturverzeichnis
7. Glossar
8. Anhänge
8.1. Übersichtskarte
8.2. Liste der eingesetzten und erhobenen Datensätzen
8.3. Aufnahmeformular
8.4. Legende des Aufnahmeformular
8.5. Bodenprofildaten
8.6. Feldkarte
8.7. Legende der Feldkarte
8.8. Legende der Komplexe
8.9. Legende der generalisierten Bodenkarte
8.10. Generalisierte Bodenkarte