Zurück Titelseite Inhaltsverzeichnis

6 ANHANG

6.1 Anhang 1


Anhang1: Verwendete Begriffe

Alternativnahrung: Als Alternativnahrung gelten alle Nahrungstypen ausser den Regenwürmern.
Angebot: Für den Dachs verfügbares Angebot
Bestandestyp: Zusammenfassung verschiedener Einzelbestände desselben Typs. In dieser Arbeit werden die Bestandestypen Laub- Laubmisch- und Fichtenwald untersucht.
Diät = Nahrung
Habitat: Als Habitate gelten in dieser Untersuchung der Wald und das Landwirtschaftsgebiet bzw. das Siedlungsgebiet.
Habitatwechsel: Wechsel vom Habitat Wald ins Habitat Landwirtschaftsgebiet bzw. Siedlungsgebiet
Jahreszeiten: Falls nicht explizit die Monate angegeben sind gilt: Winter (Dez.-Feb.), Frühling (März-Mai), Sommer (Juni-Aug.), Herbst (Sep.-Okt.)
Mykorrhiza: Symbiose zwischen Wurzelhaaren der Bäume mit dem Pilzmycel
Phänotypische Plastizität: Auf Umwelteinflüsse zurückzuführende Abwandlungen der Individuen
Präferenz: Ein bestimmter Nahrungstyp hat in der Nahrung eines Tieres einen höheren Anteil, als nach seiner relativen Häufigkeit erwartet würde (BEGON et al. 1991)
Strukturtyp: In dieser Arbeit: Wald- und Lichtungsränder
Transitzeit: Zeit nach dem Fressen einer Beute bis zum Finden der nächsten
Uebergangshabitat: Als Uebergangshabitat gilt der Bereich zwischen Wald und waldfreier Fläche. In dieser Untersuchung sind dies Wald- und Lichtungsränder.
Verfügbarkeit: Die für den Dachs erreichbare Nahrung
Waldinneres: Als Waldinneres werden nur die mit Waldbäumen bestockten Flächen bezeichnet. Lichtungen werden jeweils separat erwähnt.

6.2 Anhang 2


auf separater Seite

6.3 Anhang 3


auf separater Seite

6.4 Anhang 4


auf separater Seite

6.5 Anhang 5


auf separater Seite

6.6 Anhang 6


[nicht im ISS eingebunden]

6.7 Anhang 7


auf separater Seite

6.8 Anhang 8


auf separater Seite

6.9 Anhang 9


[nicht im ISS eingebunden]

6.10 Anhang 10


auf separater Seite


6.10 Anhang 11


[nicht im ISS eingebunden]



Zurück Titelseite Inhaltsverzeichnis